Stellenmarkt, Windenergie

Stellen­markt

Andere
Elektrotechnik
Interne Jobs
Kaufmännisch
Mechanik
Rotorblatt
Facharbeiter
Kaufmännische Berufe
Andere
Anlagenmechaniker/in
Betriebswirt/in (Hochschule – Personalmanagement
Bürokaufmann/-frau
Elektroniker/in – Betriebstechnik
Fachkaufmann/-frau – Personal
Industriemechaniker/in
Laminierer/in (Kunststoffverarbeitung
Maler/in und Lackierer/in – Bauten- und Korrosionsschutz
Mechatroniker/in
Servicemonteur/in – Windenergieanlagentechnik
Verfahrensmech.-Kunststoff-/Kautschukt.-Faserverbundtechn.
Hamburg
Bremen
Berlin
Porto

Hast Du noch Fragen zu unserem Stellenmarkt?

Wir helfen gerne
persönlich weiter.

Bewerbungshotline

Montag bis Freitag: 8 – 16 Uhr
Tel. +49 421 – 696 80 033

Hast Du noch Fragen?

Wir helfen gerne
persönlich weiter.

Bewerbungshotline

Montag bis Freitag: 8 – 16 Uhr
Tel. +49 421 – 696 80 033

Häufig gestellte Fragen zum Bewerbungsprozess

Wie kann ich mich am besten bei RTS bewerben?

Am besten wendest Du Dich direkt an unser zentrales Bewerbermanagement.

Das geht am besten per E-Mail an
bewerbung@rts-wind.de
oder telefonisch über unsere Bewerber-Hotline
+49 421 / 696 800-33

Unser Bewerbertelefon ist Montag bis Freitag von 8 – 16 Uhr besetzt.

Was muss ich einreichen, wenn ich mich bewerbe?

Grundsätzlich reicht es, wenn Du uns einen aktuellen Lebenslauf per E-Mail zusendest. Darüber hinaus freuen wir uns auch über Abschlusszeugnisse und Zertifikate, die Du bereits erlangt hast.

Wer ist mein Ansprechpartner?

Unser Bewerbermanagement erreichst Du direkt unter der Telefonnummer +49 0421 / 696 800-33, oder unter der E-Mail: bewerbung@rts-wind.de. Diese Abteilung steuert Deine Bewerbung zu unseren Fachabteilungen. Hier wirst Du von den zuständigen Mitarbeiter:innen kontaktiert.

Wie lange dauert die Bearbeitung meiner Bewerbung?

In der Regel erhältst Du innerhalb von 48 Stunden eine erste Rückmeldung zu Deiner Bewerbung. Bis zum ersten Gespräch sind es dann nur wenige Tage. Manchmal bekommen wir aber auch so viele Bewerbungen auf eine Stelle, dass die Bearbeitung mehr Zeit in Anspruch nimmt. Gerne kannst Du Dich telefonisch über unsere Hotline +49 421 / 696 800-33 über den Stand Deiner Bewerbung informieren.

Warum braucht man einen Führerschein Klasse B?

Die Windenergieanlagen stehen an verschiedensten Orten in Deutschland und Europa. Um sie zu erreichen und auf Montage arbeiten zu können, ist es wichtig, mobil zu sein, da Deine Einsatzorte ständig wechseln. Außerdem ist es dringend notwendig, um mit unseren Service-Fahrzeugen fahren zu dürfen.

Warum muss man körperlich fit sein?

Die Arbeit auf der Anlage ist körperlich durchaus fordernd, daher solltest Du fit genug sein, die Arbeit bewerkstelligen zu können. Die Windenergieanlagen sind oft über 100 Meter hoch und somit auch Dein Arbeitsplatz. Deine körperliche Fitness wird daher auch regelmäßig beim Arbeitsmediziner getestet.

Warum muss man „montagebereit“ sein und was ist das?

Montagearbeit bedeutet, dass man in sogenannten „Törns“ arbeitet. Diese bestimmen die Länge eines Einsatzes. Je nach Abteilung und Projekt beträgt die Länge 1-3 Wochen. Während des Törns schläft man in Hotels oder in Ferienunterkünften nahe des Einsatzortes. Da die Windparks meist eine weite Anfahrt haben, ist die Arbeit auf Montage erforderlich.

Warum muss man höhentauglich sein?

Um sicher auf einer oft über 100 Meter hohen Windkraftanlage arbeiten zu können, ist es dringend erforderlich, dass Du Dich nicht von großen Höhen beeinflussen lässt und Dich sicher in Höhe bewegst.

Welche Zertifikate gibt es in der Windenergie und welche brauche ich?

Je nach Einsatzgebiet sind verschiedene Zertifikate erforderlich. Generell sind die Richtlinien im Ausland und auf Offshore-Windparks strenger, sodass man dort immer GWO-Schulungen braucht. Natürlich muss man auch regelmäßig beim Arbeitsmediziner einen Eignungstest machen. Generell werden alle nötigen Zertifikate und Schulungen von uns finanziert.

Tipps für ein Online-Vorstellungsgespräch

  • Am besten überlegst Du Dir vorab einige Fragen und legst Dir einen Block und einen Stift bereit für Mitschriften.
  • Du solltest auf einen neutralen Hintergrund und genügend Licht achten, damit man Dich gut sehen kann.
  • Es wäre gut, wenn Störgeräusche weitestgehend minimiert werden und Du alleine im Raum bist.
  • Am besten wählst du dich 10 Minuten vor dem Gespräch ein, so hast du genügend Zeit, deine Technik noch einmal zu überprüfen.
  • Bitte achte auch im Online-Vorstellungsgespräch auf angemessene Kleidung.
  • Informiere Dich, was die RTS Wind AG für eine Firma ist und überlege Dir vorab wie Du zum Thema Windenergie stehst.

Welche Fragen werden im Vorstellungsgespräch gestellt?

Grundsätzlich möchten wir im Vorstellungsgespräch mehr über Deine bisherigen beruflichen Erfahrungen und Tätigkeiten wissen. Zudem interessieren uns dafür, was Dich motiviert, bei der RTS Wind AG zu arbeiten. Es ist uns wichtig, dass Du ins Team passt und das Deine beruflichen Vorstellungen zu der offenen Stelle passen, auf die Du Dich beworben hast.

Was passiert mit meiner Bewerbung?

Deine Unterlagen werden im ersten Schritt von unserem Bewerbermanagement gesichtet und erfasst. Anschließend werden sie an einen unserer Personalsachbearbeiter weitergeleitet, der sich dann schnellstmöglich mit Dir in Verbindung setzt. Dieser Prozess kann ein paar Tage in Anspruch nehmen, auf jeden Fall erhältst Du zuerst eine Rückmeldung per E-Mail über die Verarbeitung Deiner Unterlagen.

Wie werden meine Daten gespeichert?

Mit Deinen Daten wird bei uns sehr umsichtig umgegangen. Sie werden digital in unserem Bewerbermanagementsystem erfasst und gemäß DSGVO verarbeitet. Selbstverständlich erhalten Dritte dabei keinerlei Einsicht in deine Daten und sie werden nur mit Deiner ausdrücklichen Zustimmung dauerhaft gespeichert. Bitte lies dazu auch unsere ausführlichen Datenschutzbestimmungen.

Welche Berufe sind interessant für die Windenergie?

Grundsätzlich kann jeder, der körperlich fit, höhentauglich und handwerklich begabt ist, in den Windparks arbeiten. Die Aufbauqualifikation „Servicetechniker (m/w/d) für Windenergieanlagen“ oder „Fachkraft (m/w/d) für den Aufbau von Windenergieanlagen“ setzt keine bestimmte Berufsausbildung voraus.

Allerdings haben ausgebildete Elektriker:innen, Elektroniker:innen, Mechatroniker:innen und Mechaniker:innen besonders gute Voraussetzungen und werden laufend gesucht, da viele unserer Auftraggeber eine solche Ausbildung voraussetzen, um für sie zu arbeiten. Im Rotorblattservice sind Mitarbeiter:innen gerne gesehen, die einen Beruf gelernt haben, der mit Oberflächenbeschichtungen zu tun hat, z.B. Tischler:innen, Bootsbauer:innen, Faserverbundtechniker:innen, oder Maler- und Lackierer:innen. Wir freuen uns über Mitarbeiter:innen aus dem Bereich Seilzugang und Industrieklettern, denn viele Bereiche der Windenergieanlage sind nicht so ohne weiteres zugänglich und müssen „aus dem Seil“ erreicht werden.

Welche Jobs gibt es in der Windenergie?

Bei der RTS Wind AG sind grundsätzlich die Servicetechniker:innen gefragt. Diese können jedoch verschiedene Qualifikationen haben, z.B. für Elektroarbeiten, für mechanische Arbeiten und für allgemeine Arbeiten rund um die Windenergieanlage. Die Servicetechniker:innen arbeiten in unseren vier Fachabteilungen. Einige unserer Mitarbeiter:innen arbeiten auch als Fachlageristen:innen bei unseren Kunden. Für den Einstieg ist keine Winderfahrung nötig. Darüber hinaus gibt es Berufe, die viel Windenergieerfahrung voraussetzen und in Richtung Qualitätsinspektion, Arbeitsschutz und Windparkadministration sowie Fernüberwachung der Windparks gehen.

Was macht der Elektriker in der Windenergie?

Der Elektriker / Elektroniker in der Windenergie, kümmert sich hauptsächlich um die elektronischen Arbeiten rund um die Windenergieanlagen.
Dazu zählen:

  • Elektrotechnische Service- und Wartungsarbeiten an Windenergieanlagen
    (z.B. Trafo-Schaltanlage, Generatorsysteme etc.)
  • Fehlersuche und Störungsbeseitigung
  • Dokumentation der gemachten Arbeitsschritte
  • Arbeiten mit Gleich- und Wechselströmen sowie Niedrig- und Mittelspannungen
  • Umsetzung der hohen Anforderungen an die Arbeitssicherheit

Was macht der Mechaniker in der Windenergie?

Der Mechaniker in der Windenergie kümmert sich hauptsächlich um die mechanischen Arbeiten rund um die Windenergieanlagen.

  • Mechanische Service- und Wartungsarbeiten an Windenergieanlagen
    (Filtertausch, Fettwartung, Schraubverbindungskontrolle, Sicht u. Druckprüfungen etc.)
  • Fehlersuche und Störungsbeseitigung
  • Dokumentation der durchgeführten Arbeiten
  • Umsetzung der hohen Anforderungen an die Arbeitssicherheit

Was macht der Seilzugangstechniker in der Windenergie?

Instandhaltungsarbeiten außen an der Windenergieanlage und an den Rotorblättern werden meist von Fachkräften durchgeführt, die sich Servicetechniker Rotorblatt, Abseiltechniker oder Industriekletterer nennen, da sie sich außen mithilfe der Seilzugangstechnik am Rotorblatt oder am Turm abseilen.

Diese Spezialisten der Höhe müssen sich zudem gut in Sachen Oberflächenbeschichtung auskennen, denn durch Wetter- und Windeinflüsse wird die Außenhaut der Windenergieanlage ständig angegriffen.

Was macht ein Servicetechniker für Windenergieanlagen?

Je mehr Windenergieanlagen gebaut werden, desto mehr Personalbedarf entsteht um die Anlagen instand zu halten, zu reparieren, Verbesserungen einzubauen und die regelmäßigen Überprüfungen (wie der TÜV beim Auto) während der Betriebsphase durchzuführen.

Die Arbeiten sind hauptsächlich hoch oben in der sogenannten Gondel und werden von Fachpersonal mit mechanischem (Mechaniker:innen) oder elektrischen (Elektriker:innen) Hintergrund durchgeführt. Diese nennen sich Servicetechniker:innen für Windenergieanlagen.

(Quelle: https://www.windpersonal.de/berufe-in-der-windenergie/servicetechniker-windenergie/)

Wie gelingt der Quereinstieg in die Windenergie?

Eigentlich kann jeder in die Windenergie einsteigen, der möchte. Die Windenergie hält eine Vielzahl von internationalen Jobs bereit: Draußen in den Windparks, aber auch in der Planung, Projektierung, Administration und Abwicklung. Wer „draußen“ in den Windparks arbeiten möchte, muss beruflich reisebereit sein, zudem körperlich fit sein und einen Führerschein mitbringen. Außerdem ist die Bereitschaft, handwerklich anzupacken und bei jedem Wetter draußen zu sein, unabdingbar. Da die Branche jung ist und erst seit verhältnismäßig kurzer Zeit an Bedeutung gewinnt, haben Quereinsteiger aus anderen Branchen sehr gute Chancen, Fuß zu fassen. Frage uns gerne, wir beraten Dich, wie Dein Einstieg aussehen könnte.

Wir stehen Ihnen gerne für weitere Fragen persönlich zur Verfügung.

X