Deine Ausbildung bei der RTS Wind AG

Ausbildung

Starte Deinen beruflichen Weg bei uns im Hauptsitz der RTS Wind AG mit einer kaufmännischen Ausbildung oder einem dualen Studium

Ausbildungen in der Windenergie

Das Berufsfeld in den erneuerbaren Energien wächst stetig weiter, inzwischen gibt es eine Vielzahl an Jobs und Ausbildungsbereichen. Dabei handelt es sich um eine innovative, moderne und dynamische Branche. Wenn Du darin tätig wirst, tust Du nebenbei auch noch etwas für eine saubere Zukunft.

Es ist kein Wunder, dass die Branche sehr beliebte Karrierepfade bietet. Bei Ausbildungen in der Windenergie handelt es sich zudem um zukunftssichere Berufe. Die Energiewende ist in vollem Gange und hat die Windkraft zu einem vielversprechenden Berufszweig gemacht.

Das RTS Wind AG Ausbildungskonzept

Die Ausbildung im Hauptsitz der RTS Wind AG ist gut organisiert. Unsere Lehrlinge durchlaufen in ihrer Ausbildungszeit verschiedene Abteilungen der Firma und können so am besten herausfinden, welcher Bereich ihnen am besten liegt. Alle 3-6 Monate findet ein Wechsel statt, der durch Ausbilderin Kristin Schmidt gesteuert wird.
Hinzu kommen übergreifende Aufgaben, wie die Empfangsvertretung zur Mittagszeit, verschiedene allgemeinnützige Dienste und eigenverantwortliche Projekte. Jeden Monat findet ein Azubi-Treffen mit der Ausbilderin statt, um gemeinsame Themen zu besprechen. Die Berufsschule ist zweimal die Woche und einen Tag davon kommen unsere Azubis noch in den Betrieb. Es gibt die Möglichkeit, ein Auslandpraktikum zu machen, oder den/die Europakaufmann/-frau. Unser Ziel ist es, unsere Auszubildenden nach dem Abschluss – wenn möglich – zu übernehmen.

Azubi-Team 2023

Jedes Jahr starten in unserem Hauptsitz in Bremen neue Ausbildungen im kaufmännischen Bereich:

Personaldienstleistungskaufmann (m/w/d)
– ab August 2024 –

  • wenn du gut mit Menschen und in Teams zusammenarbeiten kannst
  • wenn du gut organisiert und verlässlich bist
  • es macht Dir Spaß, Englisch zu sprechen
  • wenn Du sehr kommunikativ und offen bist

Fachlagerist (m/w/d) im Zentrallager:
– ab August 2024 –

  • wenn Du gerne mit anpackst und aktiv bist
  • wenn du ordentlich und gut strukturiert bist
  • wenn Du Dich für Werkzeuge, Sicherheitsausrüstung und Fahrzeuge interessierst

Kaufmann für Büromanagement (m/w/d)
– ab August 2024 –

  • wenn du gerne Formulare ausfüllst und Dinge richtig zuordnest
  • du arbeitest immer sorgfältig und konzentriert
  • Listen erstellen und bearbeiten macht Dir Spaß
  • das Thema Lohnbuchhaltung interessiert Dich

Willkommen im RTS Wind AG Hauptsitz in Bremen

Möglichkeiten zur Ausbildung – Windenergie als Berufsfeld

Windkraft bietet ein breites Spektrum an Arbeitsplätzen, die sich in ihren Inhalten und Aufgaben stark unterscheiden. Sie reichen von Techniker:innen, über Bürofachkräfte, bis zu Ingenieur:innen.

Viele Berufe werden ausgebildet, allerdings setzen auch einige Jobs ein Studium voraus – wie beispielsweise planende Ingenieur:innen oder Gutachter:innen. Doch gerade bei der Auftragsplanung, Mitarbeiterbetreuung und Verwaltung sind Absolvent:innen einer Ausbildung gefragt.

Windenergie-Ausbildungen bei RTS

Auch unsere Ausbildungsplätze drehen sich alle um das spannende Thema der Windenergie. Jedes Jahr starten in unserem Hauptsitz in Bremen neue kaufmännische Ausbildungen. Bei der Windenergie gibt es verschiedene Möglichkeiten, tätig zu werden.

Wir bieten Plätze für folgende Berufe an:

  • Kaufleute (m/w/d) für Büromanagement
  • Personaldienstleistungskaufleute (m/w/d)
  • Fachlageristen (m/w/d) in unserem Zentrallager

Kaufleute (m/w/d) für Büromanagement

Bei diesem Beruf handelt es sich um eine vielseitige Tätigkeit, die in fast jeder Branche benötigt wird. Grundsätzlich übernehmen Kaufleute im Büromanagement organisatorische Aufgaben im Betrieb. Das kann auch sehr unternehmensspezifisch sein, wie es auch bei einer Ausbildung bezüglich der Windenergie bei RTS der Fall ist. Währenddessen wählt jede:r Auszubildende einen Themenschwerpunkt wie z.B. Personal, Einkauf & Logistik oder Marketing. Insgesamt bilden Kaufleute für Büromanagement einen der Angelpunkte der gesamten Organisation eines Unternehmens.

Typische Aufgaben beinhalten: das Arbeiten am Telefon und Computer, Stammdatenverwaltung und Lohnabrechnungen von Mitarbeiter:innen, die Planung von Geschäftsreisen, Buchführung, Einkauf, Rechnungsstellung und Weiteres. Aber auch der direkte Kontakt mit Kund:innen, wenn Beschwerden, Lob oder Änderungswünsche kommuniziert werden, gehört zu den Lerninhalten der Auszubildenden.

Personaldienstleistungskaufleute (m/w/d)

Hierbei handelt es sich um einen noch jungen und hoch gefragten Beruf. Absolvent:innen werden auch als „Recruiter:in“, oder „Personaler:in“ bezeichnet. Im Zentrum des Berufs steht das Finden von Mitarbeiter:innen, was in Zeiten von Fachkräftemangel einen immer höheren Stellenwert bekommt. Auch im Bereich der Windenergie ist es eine wichtige, zukunftsträchtige Ausbildung mit sehr viel Entwicklungspotenzial.

Die Aufgaben sind: Kandidat:innen mit bestimmten Qualifikationen suchen, die Anforderungen an Bewerber:innen bestimmen, Bewerbungen sichten, Vorstellungsgespräche führen und das Einstellen von Arbeitnehmer:innen. Darüber hinaus gehören Tätigkeiten im Bereich des Controllings und die Steuerung der Mitarbeiter:innen im Einsatz zu den Aufgaben der Personaler:innen. Ebenso zählen die Kundenbetreuung und Einsatzplanung zusammen mit den Auftraggeber:innen dazu. Sie sind also am Ende dafür verantwortlich, passendes Personal mit dem Kundenbedarf zusammenzubringen. Dieser Beruf erfordert Kommunikationsstärke, Organisationstalent und ein Händchen für den Umgang mit Menschen und die Arbeit im Team.

Fachlageristen (m/w/d)

In diesem Beruf wird eher hinter den Kulissen gearbeitet, aber dennoch ein entscheidender Teil zum regulären Geschäft des Unternehmens beigetragen. Das Verwalten von Material, Werkzeug und Ausrüstung ist hierbei das tägliche Brot. Azubis helfen während der zweijährigen Ausbildung dabei, alles zusammenzustellen, zu pflegen, an die Teams zu versenden, die Lieferungen digital zu verfolgen und mehr. Unsere Teams müssen ausgestattet werden – zeitnah und zuverlässig. Das erfordert Organisationsgeschick, einen allzeit kühlen Kopf und ein hohes Maß an Konzentration.

Hierbei wird der Sicherheit der Mitarbeiter:innen in den Windparks Priorität eingeräumt, da sie oft in über 100 Meter Höhe arbeiten. Entsprechend handelt es sich um einen sehr verantwortungsvollen und abwechslungsreichen Beruf. Das Besondere ist, dass Auszubildende sich nicht zwischen Bürotätigkeiten und körperlicher Arbeit entscheiden müssen. Beides ist erforderlich bei der Arbeit als Fachlagerist:in. Wer sich für den kaufmännischen Anteil interessiert, hat die Möglichkeit, die Ausbildung zu verlängern und „Fachkraft für Lagerlogistik“ zu werden. In diesem zusätzlichen Lehrjahr vertiefen Auszubildende ihr Wissen im Bereich Lager & Logistik.

Ich bin Alexa und arbeite seit dem 01.01.2022 in der RTS Wind AG. Schon beim Bewerbungsgespräch habe ich die lockere Atmosphäre gespürt, die sich bis heute hält. Klar, manchmal geht es auch heiß her, aber dennoch unterstützt man einander wo man kann. Als Azubi wird man gesehen und bei guter Leistung wird dies einem auch anerkannt. Das ist mir persönlich sehr wichtig. Ich zum Beispiel durfte dieses Jahr mit auf die Windenergie Messe in Hamburg und ein dreiwöchiges Praktikum in Spanien absolvieren. Hier wird es nie langweilig! Man weiß nie, was morgen auf einem zukommen kann. Dank der RTS Wind AG habe ich mich arbeitstechnisch und auch persönlich weiterentwickelt. Am Anfang der Ausbildung war ich noch recht unorganisiert und zurückhaltender. Jetzt kann ich viel selbstständiger arbeiten und ich habe nicht das Gefühl, nur für den „Kleinkram“ eingeteilt zu werden, sondern bekomme auch die Verantwortung für viele wichtige Aufgaben. Hier sieht man sich auf gleicher Augenhöhe. Und Das macht die RTS Wind in meinen Augen aus!

– Alexa, Auszubildende zur Personaldienstleistungskauffrau im 2. Lehrjahr

„Im August 2022 hat meine Ausbildung  zur Personaldienstleistungskauffrau im RTS Hauptsitz Bremen gestartet.  Seit dem durfte ich in einem aufgelockerten, facettenreichen und freundschaftlichen Umfeld lernen. Ein Punkt der die Ausbildung bei der RTS besonders macht ist das einem direkt zu Beginn der Ausbildung Dienste zugeteilt werden, diese wechseln nicht nur den Büroalltag etwas ab und fördern die Gemeinschaft ungemein, sondern tragen dazu bei Verantwortung für ein Projekt zu übernehmen. Mein Dienst ist es beispielsweise den Getränkekühlschrank zu befüllen und die Getränke bei Zeiten nachzubestellen, auch das Verwalten der Einnahmen gehört zu diesem Dienst. Hierzu habe ich mit meiner Kollegin eine Prozessbeschreibung entwickelt und verfasse einen monatlichen Bericht. Jeder ist frei bei der Umsetzung seiner Aufgaben solange man ans Ziel kommt. Das ist glaube ich das was die RTS Wind AG am meisten ausmacht. Einem wird immer geholfen, aber es wird sehr viel mit Vertrauen gearbeitet und man lernt schnell sehr selbstständig zu arbeiten.“

– Diana, Auszubildende zur Personaldienstleistungskauffrau im 1. Lehrjahr

Voraussetzungen für eine Ausbildung in der Windenergie

Um in einem Beruf rund um die Windenergieanlagen Fuß zu fassen, ist es wichtig, sich für die Energiewende zu interessieren. Erneuerbare Energien sind auf dem Vormarsch und wer damit arbeiten möchte, sollte bereit sein, sich intensiv mit dem Thema auseinanderzusetzen. Bei RTS ist es zudem erforderlich, sich nicht vor der Kommunikation auf Englisch zu scheuen. Grundsätzlich ist für kaufmännische Berufe darüber hinaus ein gewisses Organisationsgeschick notwendig.

Was Azubis ansonsten für die unterschiedlichen Berufe an Voraussetzungen mitbringen sollten, hängt von den konkreten Tätigkeiten ab. Außerdem sollten sie für die Ausbildung zum Personaldienstleistungskaufmann oder zur -kauffrau und Kaufleuten im Büromanagement allgemein gern mit Menschen arbeiten. Für beide Ausbildungen in der Windenergie ist es essenziell, Kommunikationsstärke zu besitzen und kontaktfreudig zu sein.

Als Recruiter:in/ Personaler:in ist es zudem unabdingbar, Verhandlungsgeschick und Empathie mitzubringen. Bei Fachlagerist:innen kommt es zudem auf die Eigenschaft an, den Überblick behalten zu können und konzentriert und zuverlässig zu arbeiten. Dabei ist vor allem das Anpacken mit den eigenen Händen gefragt, doch auch Büroarbeiten sollten Interessierte nicht scheuen.

Beim erforderlichen Schulabschluss kommt es ebenfalls auf die genaue Ausbildung bei der Windenergie an. Ein:e Fachlagerist:in benötigt mindestens einen guten Hauptschulabschluss. Bei Personaldienstleistungskaufleuten oder angehenden Kaufleuten für Büromanagement setzen wir hingegen eine fachgebundene Hochschulreife oder Vergleichbares voraus.

Ablauf der Ausbildungen im Bereich der Windenergie

Als Azubi bei uns durchläufst Du innerhalb von drei Jahren unsere verschiedenen Abteilungen und damit alle Bereiche der Windenergie. Sie bildet das Zentrum, doch sie wird dadurch immer aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet. Die Abteilungen unseres Hauptsitzes sind:

  • Einkauf
  • Marketing
  • Verwaltung
  • Recruiting
  • Fachabteilungen Windenergie

Während die Azubis in alle Fachbereiche von unseren erfahrenen Ausbildungsbeauftragten eingeführt werden, lernen sie auch, im Azubi-Team eigenständig zu arbeiten. Das erlangte Wissen kannst Du mittels spezieller, übergreifender Azubiprojekte umsetzen. Die Durchführung und Umsetzung erfolgten eigenverantwortlich. Dazu gehört z.B. die Empfangsvertretung in der Mittagspause, ein Einschreiben-Dienst und das Verteilen des Firmenobstes im Hauptsitz. Natürlich steht Dir dabei jederzeit die Ausbildungsleiterin zur Seite.

Ausbildungen in der Windenergie bei RTS

Der Beginn einer Ausbildung ist für viele der Start ins Berufsleben – entsprechend groß ist oftmals die Aufregung. Um es unseren Azubis leichter zu machen und ihnen den Einstieg zu vereinfachen, veranstalten wir jedes Jahr ein Azubi-Kickoff: praktisch einen Kennenlerntag. Hierbei können sich die Azubis gegenseitig und auch unsere Ausbilder:innen vorab kennenlernen. Dabei erhalten sie wichtige Informationen sowohl zur Ausbildung als auch zum Unternehmen. Einmal im Monat findet ein regelmäßiges Treffen der Auszubildenden mit der Ausbildungsleiterin statt, um gemeinsame Themen, Projekte und Planungen zu besprechen.

Unsere Ausbilderin Kristin Schmidt bringt Dir zusammen mit mehreren Kolleg:innen mit Ausbilderschein alles Notwendige bei. Regelmäßige Feedbackgespräche helfen Dir, das Beste aus Deinen Lehrjahren herauszuholen.

Hast Du Lust auf eine Ausbildung bei der RTS Wind AG? Sende uns Deine Bewerbung bei Interesse an bewerbung@rts-wind.de zu Händen Frau Kristin Schmidt. Bei offenen Fragen können sich Interessierte an unsere Bewerbungshotline wenden. Unsere Recruiter:innen der Bewerber:innen-Hotline nehmen eingehende Anrufe unter der Nummer 0421/696800-33 von 8 bis 16 Uhr entgegen. Sie haben immer ein offenes Ohr für Deine Anliegen.

Deine Ausbilderin

Kristin Schmidt (Marketing) ist seit 2013 im Unternehmen und koordiniert zusätzlich zu ihrem Bereich seit 2022 die Ausbildungen bei der RTS Wind AG. Sie wird unterstützt von mehreren Kolleg:innen in den Fachabteilungen, die ebenfalls einen Ausbilderschein haben.

Wenn Du Interesse an einer Ausbildung bei der RTS Wind AG hast, dann sende uns Deine Bewerbung an:

Neues aus dem Bereich Ausbildung

Neuer Ausbildungszweig:
In unserem Zentrallager in Bremen bilden wir erstmals einen Fachlageristen aus.

Seit 2020 haben wir in der Bremer Überseestadt im historischen Hag-Quartier unser Zentrallager eingerichtet.

Hier werden unsere Serviceteams und deren Servicefahrzeuge für die Einsätze in den Windparks ausgerüstet. Darüber hinaus lagert hier unser Bestand an Sicherheitsausrüstung, sowie unsere Rotorblatt-Arbeitsbühnen, die gerade nicht im Einsatz sind.

Verwaltet wird der Bereich durch Herrn Marc Blum, der seit Anfang 2023 ebenfalls eingetragener Ausbilder für den Bereich Lager bei der RTS Wind AG ist. Unser erster Auszubildender im Bereich Fachlagerist startet am 01. August 2023.

Im Jahr 2023 starten wir die Kooperation mit der Hochschule Bremen im Rahmen eines dualen Studiums.

Die Hochschule Bremen bietet ein BWL Studium mit dem Schwerpunkt Personalmanagement. Ab dem 1. Oktober wird dort eine duale Studentin ihr Studium über die RTS Wind AG beginnen. Eigens dafür haben wir mit der Hochschule einen Kooperationsvertrag abgeschlossen. Wir freuen uns sehr auf diese Zusammenarbeit, von der sicherlich alle Seiten profitieren werden.

Logo Hochschule Bremen

Ein bis zweimal im Jahr bringen wir unseren Newsletter heraus. Hier berichten wir aus unserem Alltag. Der Newsletter erscheint in gedruckter Form und ein gemeinsames Werk von unseren Mitarbeitern.

Möchtest Du mehr über RTS erfahren? Dann schaue hier weiter …

Zögere nicht, uns bei offenen Fragen zu kontaktieren!

X