Berufe in der Windenergie – Mit diesen Berufen passt Du bestens in die Windenergie
Die Windenergie ist eine Schlüsseltechnologie der Energiewende – und sie braucht qualifizierte Fachkräfte. Wer einen technischen oder handwerklichen Beruf gelernt hat, hat hier beste Zukunftsaussichten. Ob als Mechaniker, Elektroniker oder Spezialist für Rotorblätter – in der Windenergie gibt es viele spannende Berufsmöglichkeiten mit Entwicklungspotenzial.
Lerne hier die wichtigsten Jobs in der Windenergie kennen und erfahre, welche Berufe passen und welche Qualifikationen und Fähigkeiten gefragt sind.
Grafik „Wichtige Berufe an der Windenergieanlage“

Grosskomponententausch & Modernisierungen – Wenn Turbinen ein Upgrade bekommen
Berufe: Mechaniker, Elektroniker, Mechatroniker, Metallbauer
Mehr Erfahren
Was macht man in diesem Bereich?
Windenergieanlagen bestehen aus zahlreichen Bauteilen, die mit der Zeit erneuert oder aufgerüstet werden müssen. Fachkräfte für den Komponententausch übernehmen den Austausch von Generatoren, Getrieben, Steuerungseinheiten oder anderen zentralen Komponenten. Dabei sind technisches Know-how und Präzision gefragt, denn ein falscher Handgriff kann den Betrieb der gesamten Anlage beeinflussen.
Das solltest du mitbringen:
- Abgeschlossene Ausbildung im Bereich Mechanik, Elektronik oder Metallbau
- Erfahrung mit Maschinenwartung oder Hydraulik von Vorteil
- Schwindelfreiheit und Teamfähigkeit

Service & Wartung – Die Technik der Windenergieanlage am Laufen halten
Berufe: Elektroniker, Mechaniker, Mechatroniker
Mehr Erfahren
Was macht man in diesem Bereich?
Regelmäßige Wartung ist das A und O für einen sicheren und effizienten Betrieb von Windkraftanlagen. Als Servicetechniker in der Windenergie überprüfst du Steuerungen, Schmierungen, Sensoren und mechanische Komponenten. Auch kleine Reparaturen und Inspektionen gehören zu deinem Arbeitsalltag – meist in großen Höhen und bei Wind und Wetter.
Das solltest du mitbringen:
- Technische Ausbildung in Elektronik, Mechanik oder Mechatronik
- Bereitschaft zur Arbeit in großen Höhen
- Gutes technisches Verständnis und Problemlösungskompetenz

Rotorblattservice – Spezialisten für Aerodynamik, Oberflächenbearbeitung & Reparaturen
Berufe: Maler & Lackierer, Tischler, Laminierer, Zimmerleute, Bootsbauer, Verfahrensmechaniker, FISAT-/IRATA-Kletterer
Mehr Erfahren
Was macht man in diesem Bereich?
Die Rotorblätter einer Windkraftanlage sind enormen Belastungen ausgesetzt. Sie müssen regelmäßig gewartet, repariert oder mit neuen Beschichtungen versehen werden, um ihre Leistung zu erhalten. Hier kommen handwerklich geschickte Fachkräfte ins Spiel, die Schäden ausbessern, Korrosionsschutz anbringen, Lackierungen erneuern und die Blätter aerodynamisch optimieren.
Im Rotorblattservice kann von der Arbeitsplattform, oder aus dem Seil (Seilzugang) gearbeitet werden.
Das solltest du mitbringen:
- Handwerkliche Ausbildung im Bereich Holz, Lack oder Kunststoff
- Erfahrung mit Laminier- oder Beschichtungstechniken
- Idealerweise eine Höhenarbeiter-Zertifizierung (FISAT/IRATA)

Netzanbindung – Windstrom sicher ins Netz einspeisen
Berufe: Mechatroniker, Elektriker, Mechaniker
Mehr Erfahren
Was macht man in diesem Bereich?
Ohne eine funktionierende Netzanbindung kann eine Windkraftanlage keinen Strom liefern. Fachkräfte für die Netzanbindung installieren und warten Hochspannungskomponenten, Transformatoren und Verkabelungen, damit der erzeugte Strom sicher ins Netz eingespeist wird.
Das solltest du mitbringen:
- Ausbildung im Bereich Elektrik, Mechanik oder Mechatronik
- Erfahrung mit Hochspannungstechnik von Vorteil
- Sorgfältige Arbeitsweise und Sicherheitsbewusstsein

Betonturmbau – Das Fundament für die Energie der Zukunft
Berufe: Maurer, Betonfertigteilbauer, Stahlbetonbauer
Mehr Erfahren
Was macht man in diesem Bereich?
Windkraftanlagen müssen auf stabilen Fundamenten stehen. Betonbauer und Maurer sind dafür zuständig, die Türme und Fundamente zu errichten und zu verstärken. Mit modernen Fertigteilbauweisen werden Turmsegmente vorproduziert und vor Ort montiert.
Das solltest du mitbringen:
- Ausbildung im Baugewerbe, speziell Beton- oder Stahlbetonbau
- Erfahrung im Schalungsbau und mit großen Konstruktionen
- Gute körperliche Fitness

Verspannen – Präzisionsarbeit für sichere Windkraftanlagen
Berufe: Maurer, Stahlbetonbauer
Mehr Erfahren
Was macht man in diesem Bereich?
Das Verspannen von Windkraftanlagen ist eine entscheidende Aufgabe, um die Stabilität der Türme zu gewährleisten. Dabei werden spezielle Spannkabel montiert, die für eine gleichmäßige Lastverteilung sorgen. Hier sind handwerkliches Geschick und Genauigkeit gefragt.
Das solltest du mitbringen:
- Erfahrung im Bau- oder Stahlbetonbereich
- Verständnis für statische Berechnungen und Montagemethoden
- Präzise und sicherheitsbewusste Arbeitsweise

Dein Einstieg in die Windenergie – Jetzt bewerben!
Die Windbranche bietet dir sichere Jobs mit Zukunft und spannende Aufgaben in einem wachsenden Markt. Egal, ob du bereits Erfahrung hast oder als Quereinsteiger startest – es gibt viele Möglichkeiten, sich weiterzubilden und Karriere zu machen.